Stempel für Büro und zu Hause

Alles was Sie über Stempel wissen müssen

Textstempel, Motivstempel oder beides?


Eva-Maria Roßmann / pixelio.de

Man unterscheidet in der Regel zwischen Textstempeln und Motivstempel. Erstere beschränken sich auf Buchstaben und Zahlen in den verschiedenen Formen und Größen. Diese Art findet oft als Adressstempel oder Bürostempel Verwendung. Hierbei konzentriert man sich auf die nötigsten Informationen und eine klare Struktur, so gewährleistet man eine gute Lesbarkeit und eine schnelle Aufnahme der Informationen.
Motivstempel hingegen können Grafiken, Logos und sogar Bilder als Abdruck zu Papier bringen. Motivstempel werden gerne für Firmenlogos eingesetzt, bei denen es einen gewissen Wiedererkennungswert gibt oder bei Briefen und sogenannten Scrapbooks, um Verzierungen aufzubringen.
Dank moderner Fertigungsmethoden ist es heute üblich, beide Arten zu kombinieren, nicht selten findet man Adressstempel mit einem Firmenlogo oder Motivstempel mit einem Namen darunter.

Fotostempel

Fotostempel sind eine ganz spezielle Art und erfordern mit Abstand die filigranste und aufwändigste Form der Herstellung. Hierbei wird ein Foto seitenverkehrt auf die Stempelplatte aufgebracht und ermöglicht so den seitenrichtigen Abdruck eines Bildes. Auch hier bemerkt man deutlich den Fortschritt der Technik, es sind mittlerweile sehr feine Strukturen realisierbar und die gestempelten Fotos enthalten nicht nur einfache Striche, sondern sogar unterschiedliche Graustufen. Persönlicher kann ein Adressstempel nicht sein.

Lehrerstempel

Lehrerstempel sind gefürchtet und beliebt zu gleich. Oft finden diese Stempel Verwendung an Grundschulen um z. B. einen Kommentar unter einem Diktat oder unter einer Mathearbeit abzurunden. Bei entsprechend guter Leistung ziert dann ein Schmetterling oder ein Marienkäfer die Bewertung des Lehrers und Worte wie “Gut gemacht” oder “Weiter so” wirken gleich doppelt so motivierend auf den kleinen Schüler.
Bei schlechten Leistungen kann aber auch schon einmal ein trauriges Gesicht oder vielleicht ein Regenschirm mit dem Kommentar “Das kannst du besser” unter der Arbeit prangern.
Nicht zu häufig und an der richtigen Stelle eingesetzt sind die Stempel aber sicherlich hilfreich bei der Lehrer / Schüler Kommunikation und unterstreichen noch einmal die schriftliche Bewertung bzw. die Note.

Stoffstempel

Dieser Stempel wird gerne für das künstlerische Gestalten von Stoffen vor dem Vernähen genutzt, aber auch fertige Kleidungsstücke können auf diese Weise veredelt werden. So kann der Designer noch nachträglich sein Logo aufbringen oder eine sich wiederholende Bordüre auf den Saum eines T-Shirts stempeln. Selbstverständlich ist der Abdruck nicht so sauber und akkurat wie ein gedrucktes oder aufgesticktes Motiv, genau dieser Effekt ist allerdings oft gewollt und macht den Abdruck auf Stoff so interessant. Das Prinzip ist mit einem normalen Stempel vergleichbar (Farbe mittels Kissen auf die Platte bringen und dann das Motiv einfach aufdrücken) allerdings sind Stoffstempel keine Gewöhnlichen, die Abdruckfläche besteht nicht, wie bei z. B. Bürostempeln, aus Gummi, sondern aus deutlich festeren Materialien. Oft wird der Stoffstempel aus einem Stück hergestellt, geeignete Materialien hierfür sind Holz oder Speckstein, da man das Motiv sehr tief in die Matrize einbringen muss, um auch auf dickeren Stoffen einen guten Abdruck zu erhalten. Auch die Farbkissen und Farben sind speziell auf den Verwendungszweck abgestimmt. Es kommen nur lichtechte Farben zum Einsatz, da die verschiedenen Stoffarten nicht angegriffen werden dürfen.

Taucherstempel

Tauchstempel sind bei vielen Tauchern inzwischen ein beliebtes Souvenier geworden und dienen als “Beweis” im Taucherlogbuch an welchen Orten und auch mit wem man schon getaucht ist / hat. Meisten bestehen die Motive des Tauchstempels aus einem kleinen Motiv wie z. B. einem Meeresbewohner den man vor Ort antreffen kann, oder einer geografischen Besonderheit wie z. B. einer Sehenswürdigkeit oder der Umriss der Insel auf der man sich gerade für den Tauchgang befindet. Zusätzlich findet man noch den Namen der Tauchbase oder einen netten Spruch wie “Wohlbehalten aufgetaucht bei …” auf dem Abdruck wieder.
Nicht nur für den Taucher stellt der Tauchstempel eine schöne Erinnerung an einen Tauchgang oder eine Tauchgruppe da, auch für den Veranstalter bzw. die Tauchbase ist es eine gute Werbung mit hohem Wiedererkennungswert. Wenn die Taucher untereinander ihre Tauchlogbücher vergleichen sieht man auf den ersten Blick anhand der Tauchstempel ob man schon einmal am gleichen Ort getaucht hat. Und ein Satz wie „Ach, den Stempel hast du auch?“ ist immer ein guter Start für ein Fachgespräch unter Tauchern.

Adressstempel

Der Adressstempel ist das persönliche Aushängeschild, oftmals im privaten Bereich genutz kann man ihn sehr vielseitig verwenden. Auf einem Brief als Absender gibt dieser Stempel viel über einen selbst preis. Nicht nur die angebotenen Informationen wie Name, Vorname, Straße, Postleitzahl, Ort, Telefonnummer und eMailadresse sondern auch die gewählte Schriftart, Größe und Ausrichtung lassen Rückschlüssel auf den Absender zu. Üblicherweise wird das Motiv bei einem Adressstempel eher schlicht gehalten und beschränkt sich auf das Nötigste.

Prägestempel

Prägestempel sind eine Sonderform da sie völlig ohne Farbe auskommen. In der Regel sind Prägestempel aus einem festen, unnachgiebigen Material wie z.B. Messing oder Stahl. Die massive Platte wird mit hohem Druck auf das zu prägende Material gedrückt um durch Verformung einen Abdruck zu hinterlassen. Die unterschiedlichsten Materialien lassen sich prägen; auf Papier lässt sich auf diese Weise ein Effekt ähnlich einem Wasserzeichen erzeugen. Leder wird mit dem Stempel geprägt um eine besonders edle Verzierung oder ein Firmenlogo aufzubringen.

Selbstfärber

Der Selbstfärber ist der typische moderne Bürostempel und kommt überall zum Einsatz wo oft und genau gestempelt werden muss. Selbstfärbestempel gibt es in unterschiedlichen Größen und Formen, als besondere Ausführung sogar mit Datumsfunktion. Durch einen eingebauten Schwenkmechanismus wird die Gummiplatte für jeden Abdruck automatisch von dem Stempelkissen, welches kopfüber verbaut ist, heruntergeführt, um 180 Grad gedreht und auf die Oberfläche gepresst. Da das Stempelgummi in dieser Mechanik sehr genau und vor allem parallel zur Oberfläche geführt wird erziehlt man homogene, reproduzierbare Ergebnisse. Der Selbstfärber ist im Vergleich zu einem gewöhnlichen Holzstempel teurer in der Anschaffung, dieses Manko wird aber durch die bequeme und sauber (man benötigt kein offenes, austrocknendes Kissen mehr) Anwendung mehr als ausgeglichen. Aufgrund dieser Tatsache hat der Selbstfärber den Holzstempel im Alltag inzwischen beinahe vollständig verdrängt.

Petschaften (Sigelstempel)

Siegelstempel, die sogenannten Petschaften, sind genaugenommen eine Art Prägestempel. Auch hier wird keine Farbe benötig, stattdessen wird der Abdruck in noch warmes Wachs abgedrückt. Die Stempelfläche besteht in der Regel aus Messing und wird von einem länglichen Holzgriff gehalten. Traditionell wird das Siegel verwendet um Briefe zu versiegeln, hierfür wird flüssiges Wachs auf das verschlossene Briefkuvert getropft und der Siegelstempel in das noch warme Wachs gedrückt. Durch die Metalloberfläche ühlt das Siegelwachs schnell ab und trägt von nun an das Stempelmotiv auf der Oberfläche. Auf diese Weise kann man den Brief nicht mehr unbemerkt öffnen, da das Wachssiegel sofort brechen und den Öffnungsversuch verraten würde.
Gebräuchlich ist es auch, ein solches Siegel am Ende eines Briefes anzubringen um so die Echtheit des Absender zu bezeugen.

Das Stempelkissen

Das Stempelkissen ist unentbehrlich für normale Holzstempel um die Farbe auf das Übertragungsgummi aufzubringen. Es gibt Kissen in verschiedenen Größen und in verschiedenen Farben.


Für die sogenannten “unsichtbaren Abdrücke” gibt es Stempelkissen mit UV Farbe, die Abdrücke sind nur unter UV Licht zu sehen und werden gerne als Eintrittsmarkierung in Discotheken verwendet. Der neueste Trend sind mehrfarbige Stempelkissen die es erlauben zwei-, drei- und sogar vierfarbige Abdrücke anzufertigen. Damit die Farbe nicht schon im Kissen eintrocknet ist es wichtig das Kissen nach Gebrauch direkt wieder zu verschließen. Bei sogenannten Selbstfärbern ist kein Stempelkissen nötige da es direkt eingebaut ist. Bei jedem Abdruck wird die Gummiplatte auf das mit der Farbe getränkte Kissen geschwenkt und so frisch eingefärbt, auf die Weise erhält man sehr gleichmäßige Ergebnisse.

Stempelfarben

Stempelfarben gibt es in den verschiedensten Ausführungen und auf den spezifischen Verwendungszweck angepasst. Vom klassischen Schwarz und Dunkelblau bis hin zu auffälligen Rot- oder Grüntönen werden heutzutage alle erdenklichen Stempelfarben angeboten. Die Farben unterscheiden sich aber nicht nur durch den Farbton, es gibt für spezielle Anwendungen wasserfeste und dokumentenechte Farben, besonders schnelltrocknende und auch abwaschbare Farben. Neonfarben und UV-Farben die nur unter schwarzlicht zu erkennen sind. Es gibt eigentlich für jenden Untergrund und für jeden Stempel eine extra Farbe.

Sie sehen, es gibt eine Fülle an Stempeln mit den unterschiedlichsten Verwendungszwecken, sie begegnen uns zu Hause wie auch auf der Arbeit. Wir möchten Ihnen auf dieser Seite einen guten Überblick verschaffen und würden uns über Anregungen und Themenvorschläge sehr freuen.